Für lesbische Paare
Kinderwunschbehandlung für gleichgeschlechtliche Paare

Kinderwunschbehandlung für gleichgeschlechtliche Paare

Der Weg zum Wunschkind

Lesbische Paare können sich ihren Traum von einem Baby durch Insemination oder künstliche Befruchtung erfüllen. Da für diese Kinderwunschbehandlungen immer Spendersamen benötigt wird, ist eine Zustimmungserklärung in Form eines Notariatsakts notwendig. Mit diesem wird schriftlich festgehalten, dass beide Frauen die Obsorgepflicht für das Kind übernehmen und der Samenspender aus seinen Vaterschaftsrechten und -pflichten entlassen wird.
Tiny Feet verfügt über eine eigene Samenbank. Auf Wunsch des Paares kann auch ein Bekannter des Paares, sofern alle medizinischen und gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien erfüllt sind, seinen Samen zur Verfügung stellen (persönlicher Samenspender). Die künstliche Befruchtung (IVF) wird bei entsprechender Indikation durch den österreichischen IVF-Fonds finanziell unterstützt.

Eine spezielle Form der In-Vitro-Fertilitätsbehandlung für gleichgeschlechtliche Paare stellt die ROPA-Methode (Reception of Oocytes from Partner) dar. Bei der ROPA-Methode werden die Eizellen der einen Partnerin entnommen und mit Spendersamen befruchtet – sie wird die genetische Mutter sein. Die Embryonen werden dann der anderen Partnerin eingesetzt – sie wird die leibliche Mutter sein, die das gemeinsame Kind dann austrägt. Die ROPA-Methode ist in Österreich auch ohne medizinische Indikation erlaubt.

Sechs Schritte zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches
Was Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind erwartet, erklären wir Ihnen hier Schritt für Schritt.

1

Info-Abende für lesbische Paare

Da sich die Kinderwunschbehandlung bei lesbischen Paaren in einigen Punkten von der Behandlung heterosexueller Paare unterscheidet, bieten wir regelmäßig Informationsabende speziell für gleichgeschlechtliche Paare an. Dabei gehen wir gezielt auf Ihre Fragen ein.

2

Unverbindliches Erstgespräch

In einem persönlichen Gespräch in angenehmer und diskreter Atmosphäre lernen wir einander kennen, sprechen über Ihre Wünsche und Vorstellungen, sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten. Damit die Kinderwunschbehandlung erfolgreich verlaufen kann, ist es besonders wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und wir in einem offenen, vertrauensvollen Klima Ihre Situation erörtern können.

3

Abklärung der Behandlungsmethoden

Nach einer ausführlichen Untersuchung entscheiden wir gemeinsam, welche Behandlungsmethode für Sie in Frage kommt:
Insemination: Bei der Insemination werden die Samenzellen des Samenspenders in die Gebärmutterhöhle der Patientin eingebracht.
IVF: Bei der IVF werden die Eizellen mit dem aufbereiteten Spendersamen außerhalb des Körpers zusammengeführt. Die Befruchtung findet in der Petrischale statt, wo ein Spermium von selbst in die Eizelle eindringt.

4

Samen und Eizelle: Spenderauswahl

Für die Kinderwunschbehandlung kann neben einer Samenspende auch eine Eizellspende nötig sein. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Samen: Eigener Spender oder Samenbank
Eizelle: Eigene Eizelle, Eizelle der Partnerin (ROPA) oder Eizellbank

5

Start der Behandlung

Wir bemühen uns, die Kinderwunschbehandlung so angenehm und sorgenfrei wie möglich zu gestalten. Bei Fragen oder Unklarheiten sind wir für Sie da.

6

Schwangerschaft

Es hat geklappt – herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft. Wenn unsere Patientinnen das erste Mal den Herzschlag ihres Kindes hören und wir die Freudentränen in den Augen der werdenden Mamas sehen – dann war unsere Kinderwunschbehandlung erfolgreich!
 An diesem schönen Punkt endet unser gemeinsamer Weg. Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe begleitet Sie nun bis zur Geburt Ihres Wunschkindes. PS: Wir freuen uns übrigens immer sehr, noch einmal von Ihnen zu hören, sobald das Baby auf der Welt ist.

Mehr Klarheit auf Ihrem Weg zum Wunschkind.

Der Paragraphendschungel ist oft undurchsichtig.
Wir beraten Sie auch diesbezüglich gerne persönlich!

Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber auch in unseren FAQ.

Kostenlose Info-Abende exklusiv für lesbische Paare
Wir bieten kostenlose Info-Abende und Erstgespräche mit unseren Ärztinnen und Ärzten an.

Wir unterstützen den Regenbogen.

Wir kooperieren mit Regenbogenzentren und Vereinen, die sich für Gleichberechtigung von gleichgeschlechtlichen Paaren einsetzen. Einen Überblick über unsere Partnervereine finden Sie hier:

Sie wollen mehr Informationen?

Wir veranstalten regelmäßig Info-Abende sowie auch Webinare speziell für lesbische Paare.