Wir unterstützen den Regenbogen.
Wir kooperieren mit Regenbogenzentren und Vereinen, die sich für Gleichberechtigung von gleichgeschlechtlichen Paaren einsetzen. Einen Überblick über unsere Partnervereine finden Sie hier:
Der Weg zum Wunschkind
Lesbische Paare können sich ihren Traum von einem Baby durch Insemination oder künstliche Befruchtung erfüllen. Da für diese Kinderwunschbehandlungen immer Spendersamen benötigt wird, ist eine Zustimmungserklärung in Form eines Notariatsakts notwendig. Mit diesem wird schriftlich festgehalten, dass beide Frauen die Obsorgepflicht für das Kind übernehmen und der Samenspender aus seinen Vaterschaftsrechten und -pflichten entlassen wird.
Tiny Feet verfügt über eine eigene Samenbank. Auf Wunsch des Paares kann auch ein Bekannter des Paares, sofern alle medizinischen und gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien erfüllt sind, seinen Samen zur Verfügung stellen (persönlicher Samenspender). Die künstliche Befruchtung (IVF) wird bei entsprechender Indikation durch den österreichischen IVF-Fonds finanziell unterstützt.
Eine spezielle Form der In-Vitro-Fertilitätsbehandlung für gleichgeschlechtliche Paare stellt die ROPA-Methode (Reception of Oocytes from Partner) dar. Bei der ROPA-Methode werden die Eizellen der einen Partnerin entnommen und mit Spendersamen befruchtet – sie wird die genetische Mutter sein. Die Embryonen werden dann der anderen Partnerin eingesetzt – sie wird die leibliche Mutter sein, die das gemeinsame Kind dann austrägt. Die ROPA-Methode ist in Österreich auch ohne medizinische Indikation erlaubt.
Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber auch in unseren FAQ.
Wir kooperieren mit Regenbogenzentren und Vereinen, die sich für Gleichberechtigung von gleichgeschlechtlichen Paaren einsetzen. Einen Überblick über unsere Partnervereine finden Sie hier:
Wir veranstalten regelmäßig Info-Abende sowie auch Webinare speziell für lesbische Paare.